ERTEILTKorczak, DieterBossmann, Hildegard2019-11-112020-01-062022-11-252020-01-062022-11-2520191867-8815https://orlis.difu.de/handle/difu/256352Am 31. Juli 2019 setzte ein Starkregen die Innenstadt von Bernau bei Berlin unter Wasser. 25 Liter je Quadratmeter überschwemmten innerhalb einer halben Stunde sämtliche Zufahrtsstraßen zur Innenstadt. Fahrbahnen und Bürgersteige verwandelten sich in kleine Flüsse. Das Wasser stand bis zu 70 Zentimeter hoch, die Feuerwehr musste zu 92 Einsätzen ausrücken. Bürgermeister André Stahl sieht den Grund für die überschwemmte Stadt in einer Verkettung extrem unglücklicher Umstände. "Die Böden sind knochentrocken. Kein Tropfen Wasser ist da versickert", erklärte er. Stattdessen habe das Regenwasser als Fließgewässer an der Oberfläche Besitz von der Stadt ergriffen. "Leitungen, Teiche und Regenwasserrückhaltebecken konnten die Wassermengen in dieser kurzen Zeit objektiv nicht bewältigen."ALLStadtentwicklung und Klimaanpassung am Beispiel von Bernau bei Berlin.ZeitschriftenaufsatzJ10I4YCFDM19102119vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung, BerlinStadtentwicklungKlimaanpassungKommunaler KlimaschutzIntegriertes StadtentwicklungskonzeptMaßnahmenplanungVerkehrsplanungGrüngürtelÖffentlichkeitsarbeit