Koch, MichaelHennegriff, Wolfgang2017-08-212020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017https://orlis.difu.de/handle/difu/239374Seit den Starkregenereignissen im Frühjahr 2016 wird diese neue Gefährdungslage in der Öffentlichkeit verstärkt wahrgenommen. Durch entsprechende Vorsorgestrategien kann sich eine Kommune auf solche Ereignisse vorbereiten, um so Schäden zu verhindern oder zumindest zu minimieren. Hier setzt die Vorgehensweise des kommunalen Starkregenmanagement an, das im gleichnamigen Leitfaden der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) dargestellt ist. In dem Beitrag wird die Übersetzung dieses Leitfadens in die praktische Anwendung dargestellt.Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg.ZeitschriftenaufsatzDH25000NaturWasserhaushaltRegenwasserGewässerFlussEinzugsbereichÜberschwemmungRisikoanalyseHochwasserschutzGefahrenabwehrVorsorgeKartierungInformationssystemPlanungsgrundlageGeographisches InformationssystemGeodatenHochwassermanagementRisikomanagement