Gunßer, Christoph2014-08-042020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620140721-1902https://orlis.difu.de/handle/difu/222172Die moderne Landwirtschaft ist alles andere als energieeffizient: Um eine Nahrungskalorie zu erzeugen, werden heute 15-20 Kalorien aufgewendet, die überwiegend aus fossilen Quellen kommen. Der Agrarsektor verursacht fast ein Drittel der globalen Treibhausgas-Emissionen, er zerstört Böden und Biodiversität. Das muss sich ändern, davon sind fast alle Experten überzeugt. Denn nicht nur das Öl, auch fruchtbares Land wird knapp. Seit einiger Zeit wird deshalb "Urban Farming" als hoffnungsvolle Alternative gehandelt - ein Überblick der vielfältigen Pionierprojekte.Gemeinschaftsgärten, Fischtanks und Farmscraper. [Trends Energie]ZeitschriftenaufsatzDM14062524FreiraumplanungStadtGartenLandwirtschaftAgrarproduktionEnergienutzungGewächshausDachDachbegrünungPraxisbeispielStadtgartenGemeinschaftsgartenUrban GardeningNahrungsmittelproduktionEnergieeffizienzFischzuchtGemüse