Dipper, Michael1983-12-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/502202Der Ansatz, dass über den Hebel der Einflussnahme auf die technologische Entwicklung raumordnungspolitische Ziele zu fördern seien, bildete den Ausgangspunkt für Langfrist-Szenarien, deren Stellgröße allein technische Entwicklungen sein sollten. Es konnten einige Bereiche für Initiativen zur Ressortkoordination zwischen Raumordnungs- und Technologiepolitik identifiziert werden, die raumordnungspolitischen Zielen entsprechende Wirkungen, d.h. vor allem räumlich stabilisierende Effekte für ländliche Gebiete, erwarten lassen. Speziell mit Blick auf diese Gebiete außerhalb der großen Verdichtungsräume werden technologische Lösungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen behandelt. Mit den veränderten Weichenstellungen einer koordinierten Politik aus Raumordnung und Forschungsförderung könnten trendändernde Ergebnisse für diese Gebiete erreicht werden, obwohl sie insgesamt von nicht überwältigendem Ausmaß sein werden. Alternative Verläufe in der technologischen Entwicklung sind überhaupt nur in sehr engen Grenzen bzw. nur sehr langfristig denkbar. BfLRRaumstrukturAllgemeinRaumplanungspolitikLändlicher RaumTechnologieTechnologiepolitikZukunftSzenarioEnergietechnologieVerkehrstechnologieRaumrelevante technologische Entwicklungstendenzen. Szenarien über die raum- und siedlungsstrukturelle Wirkung technologischer Entwicklungstendenzen.Zeitschriftenaufsatz084665