Heringer, Josef K.1983-10-182020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261981https://orlis.difu.de/handle/difu/499434Tourismus und Bevölkerungsentwicklung im Berchtesgadener Land haben zu einer Verstädterung des Siedlungsbildes geführt. Die gleichzeitige Industrialisierung der Agrarwirtschaft führt ebenso zur "Gleichmacherei" des Landschaftsbildes. Die Eigenart dieses Bergtales, welche seine Attraktivität für den fremden Besucher ausmachte und dem Einheimischen Heimat gab, droht verfremdet zu werden. Der Autor vergleicht historische und moderne Nutzungsformen in diesem Gebiet und zeigt auf, welche der modernen Nutzungsformen beim Hausbau und Siedlungswesen sowie der Agrarerschließung, insbesondere beim Wegebau und bei der Flurbereinigung, landschaftlich unangepaßt sind und deshalb störend wirken. ed/difuLandschaftstypLandschaftsökologieLandschaftspflegeUmweltschutzFremdenverkehrSiedlungsgeschichteSiedlungsgeographieDie Eigenart der Berchtesgadener Landschaft - ihre Sicherung und Pflege aus landschaftsökologischer Sicht, unter besonderer Berücksichtigung des Siedlungswesens und FremdenverkehrsMonographie081860