EXTERNLeidinger, Thomas2008-03-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252006https://orlis.difu.de/handle/difu/162827Der planungsorientierten Stadtklimatologie und der Stadtökologie stehen eine Vielzahl von Einzelmethoden zur Erfassung und Bewertung der Belastungsfaktoren Klima, Luft oder Lärm zur Verfügung. Es fehlen aber Möglichkeiten zur Gesamtbeurteilung des aktuellen Umweltzustandes oder von bestimmten Planungsvarianten. Um die Strukturen der Gesamtbelastung durch Klima, Luft und Lärm zu bewerten, wird der Ansatz über die Indexbildung untersucht. Dabei werden die Einzelbelastungen durch die städtische Überwärmung, die Belastung mit Kfz-bedingten Luftschadstoffen und die Verkehrslärmbelastung zu einer einzigen Bewertungsgröße integrierend zusammengefasst. Das "Indikatorensystem Klima - Luft - Lärm" ("K-L-L-Index") knüpft an die Nachhaltigkeitsindikatoren an. Die Ermittlung des K-L-L-Indexes erfolgt schrittweise, wobei die berechneten oder gemessenen Einzelgrößen zunächst einer vereinheitlichten Klassifizierung unterzogen werden. Die eigentliche Berechnung des K-L-L-Indexes erfolgt über die Verknüpfung der einzelnen Indikatorenwerte zu einem gemeinsamen Indikatorensystem. Die Einstufung des K-L-L-Indexes wird entsprechend einer definierten Bewertungsskala durch arithmetische Mittelwertbildung der Indikatorwerte zwischen den Stufen 0 "kaum belastet" bis Stufe 4 "extrem belastet" ermittelt. Die kumulative Wirkung der drei Größen auf die menschliche Gesundheit wird insoweit berücksichtigt, dass die Fälle von drei gleich stark belasteten Einzelgrößen in der Gesamtbelastung der nächst höheren Belastungsstufe zugeordnet werden. Die Berechnung und Darstellung des K-L-L-Indexes wird unter Verwendung digitaler Informationen in einem Geographischen Informationssystem (GIS) durchgeführt. difuCharakteristische Belastungsstrukturen durch Klima, Luft und Lärm und Möglichkeiten ihrer Bewertung - dargestellt an Beispielen aus Trier und Ludwigshafen.Graue LiteraturL1TFCRE2DM07102353urn:nbn:de:hbz:385-3642UmweltschutzStadtökologieStadtklimaLuftverunreinigungSchadstoffEmissionStadtverkehrVerkehrslärmUmweltindikatorGesundheitsrisikoLuftqualitätÜberwärmung