2000-06-132020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261999https://orlis.difu.de/handle/difu/51016Die Beiträge befassen sich mit ausgewählten inhaltlichen und organisatorischen Aspekten der Integrationsförderung in Deutschland. Es wird gezeigt, dass die Integrationsprozesse bei den verschiedenen Zuwanderungsgruppen sehr unterschiedlich sind, die Integrationsleistung insgesamt aber besser ist als es die öffentliche Debatte vermuten lässt. Gefordert werden von den Autoren aus Politik, Wissenschaft und Wohlfahrtsverbänden u.a. eine Neukonzeption der Sprachförderung, die zielgruppen- und nicht statusorientiert ist, die Entwicklung von Strategien zur beruflichen Eingliederung von jungen Zuwanderern und eine Weiterentwicklung der bisherigen Ausländerpolitik" zu einer "Gleichstellungspolitik". Am Beispiel der Spanier in Deutschland wird geschildert, wie Selbstorganisationen der Migranten den Integrationsprozess unterstützen können. Ein Beitrag stellt vergleichend die Integrationspolitik in den Niederlanden dar. goj/difuIntegration und Integrationsförderung in der Einwanderungsgesellschaft.Graue LiteraturDF3655EinwanderungAusländerIntegrationAusländerpolitikArbeitGesellschaftsordnungEinwanderungspolitikIntegrationspolitikGleichstellungspolitikFallbeispielSprachförderung