1980-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/461205Der Beitrag versucht konzeptionelle Vorstellungen zu entwickeln wie die Städte durch stadtentwicklungspolitische Entscheidungen, durch stadtplanerische, bauliche oder verkehrslenkende und andere organisatorische Maßnahmen zur Bekämpfung des Verkehrslärms und zur Verbesserung des Wohnumfeldes, d. h. zur Wiederherstellung der Wohnruhe und zur Rückgewinnung der Straße als Erlebnis- und Kommunikationsbereich, beitragen können. Das Planungs- und Handlungskonzept mit seiner Problemdarstellung, seinen Beispielen, Hinweisen und Empfehlungen soll den Mitgliedsstädten des Deutschen Städtetages als Arbeits- und Handlungsleitlinie dienen und den Politikern und Vertretern der Exekutive bei Bund und Ländern Entscheidungshilfen geben. Aus diesem Grund enthält das Konzept auch Forderungen an den Gesetzgeber. ms/difuVerkehrslärmLärmschutzVerkehrsberuhigungVerkehrUmweltschutzPlanungs- und Handlungskonzepte für Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und zum Lärmschutz - Beispiele, Hinweise, Empfehlungen, Forderungen.Graue Literatur038835