Zeltner, Urs1996-06-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/102587Bei der Behandlung des Problems der Mitwirkung des Bauherrn bei der Erstellung des Bauwerks durch den Unternehmer befaßt sich die Untersuchung aus der Schweiz zunächst mit den möglichen Arten von typischen Mitwirkungshandlungen. Danach stellen sich die Fragen nach den berechtigten und den verpflichteten Mitwirkungshandlungen des Bauherrn sowie nach den Rechtsfolgen von Nicht- und nicht richtiger Mitwirkung. Diese Rechtsfolgen hängen davon ab, wie sich das vertragswidrige Verhalten auswirkt (in Form einer Leistungstörung, von Mehraufwand, von Schaden). Der Autor benennt die Mitwirkungspflicht als unselbständige Nebenpflicht und unterteilt die Mitwirkungshandlungen nach ihrer Funktion in Hilfs- und in Schutzpflichten. rebo/difuDie Mitwirkung des Bauherrrn bei der Erstellung des Bauwerkes.Graue LiteraturS96080012BauherrBauwerkBauarbeitMitwirkungBauunternehmerBauvertragVertragsrechtZivilrechtBebauungBaurecht