Krauss, KonstantinScherf, Christian2020-04-032020-04-032022-11-252020-04-032022-11-2520200020-9511https://orlis.difu.de/handle/difu/259315In der aktuellen Debatte um neue Formen der Mobilität werden regelmäßig öffentlich genutzte Zweiräder genannt. Verglichen mit ÖV und Car-Sharing haben diese Fahrzeuge geringere Zugangshürden sowie Energie- und Platzverbräuche. Insofern sind auch Scooter-, Kickscooter- und Bike-Sharing für die Verkehrswende relevant. Schon heute prägen Sie das Straßenbild deutscher Großstädte. Gilt dies zukünftig auch für suburbane, kleinstädtische und ländliche Räume? Der Beitrag basiert auf Auszügen einer Studie zu Wirkungen neuer Mobilitätskonzepte in Deutschland bis 2050.Zweirad-Sharing nach Raumtypen bis 2050.Zeitschriftenaufsatz5430-6PersonenverkehrStadtverkehrMobilitätsanalyseNachhaltigkeitGroßstadtZweiradverkehrStadtbildVerkehrsinfrastrukturVerkehrsmittelwahlVerkehrswendeElektroantriebMarktentwicklungRaumtypRaumwirkungIntegrierte VerkehrsplanungVerkehrskonzeptZweirad-SharingE-ScooterKickscooter