Battre, Martin1985-01-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/510540Versorgungssicherheit mit Trinkwasser ist eine vorrangige fachplanerische und landesplanerische Zielvorgabe, die zumindest in Niedersachsen bei den vorhandenen reichhaltigen Wasservorkommen keine größeren Konflikte mit dem Ziel der ausgeglichenen Funktionsräume auslöst. Dies ist u.a. auch dadurch begründet, dass ein räumliches Flächenvorsorgekonzept im Rahmen der Landes- und Regionalen Raumordnungsprogramme entwickelt wurde, welches die örtlichen Wasservorkommen einbezieht und, von der räumlichen Verteilung her gesehen, weitgehend dezentral gestaltet ist. In dem Beitrag werden im einzelnen die Ziele und das Verfahren des landesplanerischen Flächenvorsorgekonzeptes in Niedersachsen dargestellt, wobei auf die gebotene enge Kooperation mit der wasserwirtschaftlichen Fachplanung besonderer Wert gelegt wird. Die Probleme bei der Implementierung der landesplanerischen Programmaussagen werden angedeutet. BfLRVersorgungstechnikRaumordnungWasserTrinkwasserversorgungRegionalLandesplanungVorranggebietDurchsetzung von Zielen der Landesplanung zur langfristigen Sicherung der Wasserversorgung am Beispiel von Niedersachsen.Zeitschriftenaufsatz093232