Behrens, Hermann1993-02-162020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251991https://orlis.difu.de/handle/difu/94595Am Beispiel der Landwirtschaft wird die gesellschaftsspezifische Herausbildung von Umweltproblemen im marktwirtschaftlichen Kapitalismus dargestellt. Die Verschiedenartigkeit des Verlaufs und der Begründung von Umweltproblemen in verschiedenen Gesellschaftsformationen wird aus deren Konstruktion erklärt ("Formationslogik"). Umweltprobleme im marktwirtschaftlichen Kapitalismus werden wesentlich auf die Auflösung der Verbindungen zwischen Produktionsstandort und naturräumlichem Potential sowie zwischen Wertbildung und stofflichen Grundlagen und Konsequenzen der Produktion zurückgeführt. Anhand der Entwicklung der Landwirtschaft wird dieser These eingehender nachgegangen. Eine Schranke kapitalistischer Entwicklung wird in der Ausdünnung des genetischen Potentials gesehen. Dieses zu sichern, wäre Aufgabe eines alternativen Entwicklungspfades, in dessen Zentrum der Erhalt der lokalen und regionalen ökologischen Ressourcen stehen soll. mneu/difuMarktwirtschaft und Umwelt. Zur Formationslogik von Umweltproblemen - Beispiel Landwirtschaft.MonographieS93020074MarktwirtschaftKapitalismusAgrarproduktionBodennutzungÖkologieTheorieLandesgeschichteGesellschaftsordnungLandschaftNaturUmweltschutzLandwirtschaftWirtschaftUmweltproblemProduktionsweiseGrundrentePrimärsektor