Gerth, Franz-Jakob1980-01-302020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251975https://orlis.difu.de/handle/difu/430779Dargestellt wird die Geschichte der von Friedrich Wilhelm Siegmund-Schultze gegründeten Arbeitsgemeinschaft, in der Gründer und Mitarbeiter versuchten, das Modell einer auf Gewaltlosigkeit und Nachbarschaft aufgebauten Gesellschaft zu entwerfen. Ferner wird dem Begriff und Verständnis von Sozialer Arbeit nachgegangen, wie er dort verwandt wurde. Dabei zeigen sich eine Reihe von Bezügen zu den heutigen Methoden der Sozialarbeit; die Grundkonzepte sind in bestimmten Bereichen noch so aktuell wie 1911. Dies gilt für die Arbeit mit Obdachlosen, für die Entwicklungshilfe und für das Problem der sogenannten ,,verschämten Armen'' in einem hochentwickelten Sozialstaat.KirchengeschichteSozialgeschichteWohlfahrtspflegeSozialarbeitInstitutionengeschichteGeschichteSoziologieBahnbrechendes Modell einer neuen Gesellschaft. Die Soziale Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ost 1911-1940.Monographie004846