Kuhn, Walter1981-06-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/476619Am Beispiel der Breiten Gasse, der wichtigsten Einkaufsstraße in Nürnberg, untersucht der Verfasser die Wechselbeziehungen zwischen Freizeit und Kaufen.Anhand verschiedener empirischer Untersuchungen in diesem Teil der Nürnberger Fußgängerzone werden das Freizeit- und Kaufverhalten der Passanten untersucht.Da er dem öffentlichen Straßenraum, insbesondere in Gestalt von Fußgängerbereichen, eine wichtige Funktion für die soziale Kommunikation und Interaktion beimißt, fordert Kuhn die Kommunen auf, mehr als bislang den Straßenraum auch nichtkommerzieller Nutzung zugänglich zu machen. mst/difuFußgängerzoneInnenstadtEinkaufFreizeitgestaltungKaufverhaltenKommunikationEinzelhandelFreizeitWechselbeziehungen zwischen Einkaufen und Freizeit in Fußgängerbereichen. Nürnberg als Beispiel.Aufsatz aus Sammelwerk057982