Wiest, Heike2017-05-112020-01-052022-11-262020-01-052022-11-262017https://orlis.difu.de/handle/difu/238803Baden-Württemberg hat sich ehrgeizige Klimaschutzziele gesetzt. In den nächsten drei Jahrzehnten soll der Energieverbrauch auf die Hälfte sinken. Kommunale Nichtwohngebäude werden künftig einen Teil zur Emissionsminderung beitragen müssen. Um die energetischen Schwachstellen öffentlicher Gebäude zu beseitigen, braucht es jedoch eine handhabbare Analyse des Energieverbrauchs. Daran hapert es oft: Die Bilanzierung nach der DIN V 18599 ist für komplexe Bestandsgebäude zu aufwendig. Auch der Energieverbrauchsausweis ist kein geeignetes Werkzeug für eine differenzierte energetische Gebäudebewertung. Den energetischen Zustand von Nichtwohngebäuden einfach und schnell analysieren kann dagegen das neue TEK-Tool (Teilenergiekennwert-Methode für Nichtwohngebäude im Bestand), das vom Institut für Wohnen und Umwelt (IWU) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für das Forschungsprojekt für energieoptimiertes Bauen (ENOB) entwickelt wurde.Kommunale Gebäude energetisch optimieren - Einfache Bestandsaufnahme mit dem TEK-Tool.ZeitschriftenaufsatzDH24429BebauungÖffentliche EinrichtungVerwaltungsgebäudeEnergieeinsparungSanierungsmaßnahmeSanierungsplanungPlanungsprozessEnergieverbrauchKennwertBestandsaufnahmeBewertungsmethodeKlimaschutzEmissionsminderungEnergieeffizienzEnergetische Sanierung