Scholich, Dietmar1984-04-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/504544Die Untersuchung der Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der regionalen Siedlungsstruktur stellt eine der zentralsten Fragen für die räumliche Planung insgesamt, insbesondere aber in den Verdichtungsräumen und deren Randzonen dar. Bedingung der Erarbeitung von raumspezifischen Lösungsstrategien ist die intensive Auseinandersetzung mit den Hauptproblemfeldern, der Prüfung möglicher Siedlungsstrukturkonzeptionen und geeigneter Entscheidungsmethoden. Beide Felder werden im ersten Teil der Untersuchung diskutiert. Ausgehend von diesen theoretischen Erkenntnissen wird im zweiten Teil der Arbeit ein eigener methodischer Verfahrensablauf zur Prüfung der siedlungsstrukturellen Weiterentwicklungsmöglichkeiten vorgestellt und anhand einer konkreten räumlichen Situation ansatzweise empirisch getestet. Der Verdichtungsraum Bremen einschließlich der niedersächsischen Nachbargemeinden bildet den Untersuchungsraum der Arbeit. im/difuSiedlungsstrukturPlanungsmethodeVerdichtungsraumRandzoneLeitbildEntwicklungskonzeptBewertungMethodeRegionalplanungRaumordnungPlanungsprozessKonzeptionelle und entscheidungsmethodische Aspekte zur Weiterentwicklung der Siedlungsstruktur. Ein Vorschlag zur Verbesserung der Planungsmethodik, dargestellt am Beispiel des Ordnungsraumes Bremen.Monographie087068