ERTEILTGesemann, FrankAumüller, Jutta2016-03-112020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262014978-3-932736-43-8https://orlis.difu.de/handle/difu/226001Der Abschlussbericht des integrierten Forschungs-Praxis-Projekts zu den Integrationspotenzialen des ländlichen Raums erläutert den Ansatz und die Vorgehensweise der Forschungsbegleitung. Dabei wurde der Entwicklung einer strategisch ausgerichteten und handlungsfeldübergreifenden kommunalen Integrationspolitik, der interkulturellen Öffnung der kommunalen und zivilgesellschaftlichen Institutionen sowie der Etablierung einer lokalen Anerkennungs- und Willkommenskultur eine Schlüsselstellung eingeräumt. Sieben Klein- und Mittelstädte sowie die dazugehörigen Landkreise wurden über einen Zeitraum von zwei Jahren von einem Forschungsteam begleitet. Potenzial- statt Defizitorientierung und eine strategisch ausgerichtete Integrationspolitik bilden die zentralen Voraussetzungen, um die Chancen, die mit Zuwanderung verbunden sind, wahrnehmen und fördern zu können.ALLForschungs-Praxis-Projekt: Integrationspotenziale ländlicher Regionen im Strukturwandel. Abschlussbericht.Graue LiteraturPF25ECZ0DM16022417DESI Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration, BerlinLändliche GemeindeEinwanderungIntegrationAusländerStrukturwandelKommunalpolitikRegionalentwicklungInterkulturelle ÖffnungIntegrationspolitik