Hornseth, Richard A.Sakoda, James M.Stone, Philip J.Kennedy, J. M.Newcombe, J. B.Okazaki, E. A.Smith, M. E.Weizenbaum, JosephBodmer, Walter F.Keyfitz, NathanMurphy, Edmund M.Brackett, James W.Demeny, PaulHerniter, J. D.Stephan, Frederick F.Zellner, ArnoldEvan, William M.Fleisher, AaronGreenberger, MartinLicklider, J. C. R.Sola Pool, Ithiel deSelfridge, Oliver G.Taeber, ConradOrcutt, Guy H.Kaysen, CarlDunn Jr., Edgar S.Beshers, James M.1986-07-032020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251968https://orlis.difu.de/handle/difu/523511Der Einsatz von Datenverarbeitungssystemen bei der sozialwissenschaftlichen Erforschung große Einheiten umfassender sozialer Systeme erleichtert einerseits die Untersuchung und erweitert andererseits die Möglichkeiten der Analyse. Unabdingbare Voraussetzung ist allerdings die Entwicklung und Praktikabilität von dem Untersuchungsauftrag angemessenen DV-Programmen. Hierzu gehört sowohl die einzusetzende Hardware wie auch die Umsetzung demographischer und mathematischer Erkenntnisse in statistisch die Grundgesamtheit zutreffend abbildender Weise. Ein weiteres zu lösendes Problem stellt die Etablierung von Parametern sowie die Formulierung von Simulationsmodellen dar. jp/difuComputerSozialwissenschaftSozialforschungEDVModellSozialsystemMathematikSimulationDatenverarbeitungDatenschutzDemographieTheorieMethodeHilfsmittelWissenschaft/GrundlagenAnalysemethodeComputer methods in the analysis of large-scale social systems. 2. Aufl. (Computermethoden der Analyse von sozialen Systemen großen Ausmaßes)Monographie106762