Intveen, Carsten2001-11-142020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519993-7890-6342-8https://orlis.difu.de/handle/difu/54842In internationalen Datennetzen wie dem Internet kommt der Frage nach dem anwendbaren Recht bei der Übertragung urheberrechtlich geschützter Werke entscheidende Bedeutung zu. Dabei besteht ein nicht zu lösender Widerspruch zwischen der Globalität des Internet und dem das Internationale Urheberrecht beherrschenden Territorialitätsprinzip. Diese Problematik löst der Autor auf der Grundlage des Universalitätsprinzips durch den Vorschlag der Anerkennung eines weltweit einheitlich geltenden Urheberrechts. Diese entzieht Copyright-Piraten die Möglichkeit, den Ort der Verletzungshandlung zu bestimmen und verhindert damit die Flucht in so genannte Haftungsoasen. So wird auch der besonderen Bedeutung des Urheberrechts für die Informationsgesellschaft Rechnung getragen. In seiner Untersuchung setzt sich der Autor auch ausführlich mit der grundlegenden Kritik an einem universell geltenden Urheberrecht auseinander. Gleichzeitig stellt die Arbeit eine Argumentationshilfe für alle dar, die Lösungen für die noch weitgehend ungelösten auch praktischen Probleme des Informationsrechts suchen. difuInternationales Urheberrecht und Internet. Zur Frage des anzuwendenden Urheberrechts bei grenzüberschreitenden Datenübertragungen.MonographieDG1949InformationKommunikationstechnologieUrheberrechtsgesetzRechtsprechungGesetzgebungStrafrechtInternetDatennetzUrheberrechtMedienrechtMultimediaGrenzüberschreitendDatenübertragungInformationsgesellschaftVerbraucherschutz