Loriers-Augeard, Marie-Christine1983-03-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/494722Die Verurteilung der französischen Neuen Städte reicht von der Behauptung eines ungeordneten Durcheinander, eines Flickwerks städtischer Formen und Funktionen, bis zum Vorwurf eines autoritären Städtebaus ohne Originalität und ohne Spontaneität. Für den fuer die Neuen Städte zuständigen technischen Beigeordneten, M. Duthilleul, belegen dagegen die Neuen Städte, dass die städtebaulichen und entwicklungsplanerischen Instrumente zu zwar neuen, aber durchaus eigenständigen und persönlichen Lösungen geführt haben. Das wird ausführlich anhand neuerer städtebaulicher Projekte aus den Neuen Städten erläutert. krStadtplanung/StädtebauStadtentwicklungsplanungNeue StadtSiedlungsstrukturStadtgestaltStadtstrukturWachstumPlanungsmethodePlanungsprozessWohngebietVersorgungÖffentliche EinrichtungQuand la ville echappe aux concepteurs.Zeitschriftenaufsatz077102