Höf, Frank1994-07-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/98988"Die Knappheit fossiler Energieträger und die mit ihrer Nutzung verbundenen erheblichen Umweltbelastungen wie auch die hohen Risiken der Kernenergienutzung lassen die Entwicklung und Umsetzung sogenannter alternativer Energieversorgungskonzepte immer stärker erforderlich werden. Im Vordergrund der Überlegungen steht hierbei die verstärkte Nutzung der Wind- und Sonnenenergie, die nicht zuletzt auch im Hinblick auf Klimaveränderungen und Schadstoffemissionen als besonders umweltfreundlich gilt" (Vorwort). In dem vorliegenden Werkstattbericht wird die Ermittlung und Sicherung von Standorten für Wind- und Sonnenenergieanlagen als aktuelles Aufgaben- und Wirkungsfeld der Raum- und Umweltplanung tiefer untersucht. Es wird der aktuelle Stand der raumordnerischen Behandlung dieser Thematik dargestellt. Ausgewählte Potential- und Standortuntersuchugen für Wind- und Sonnenenergieanlagen werden eingehend auf bereits vorhandene methodische Ansätze analysiert. Vor diesem Hintergrund wird für Windenergieanlagen eine Methodikentwickelt, mit der energiewirtschaftlich geeignete sowie raum- und umweltverträgliche Standorte für solche Anlagen ermittelt werden können. Das Anwendungsbeispiel umfaßt Teile des Hunsrück. sg/difuStandortermittlung und Standortsicherung für Wind- und Sonnenenergieanlagen. Ein neues Aufgabenfeld für die Regionalplanung.Graue LiteraturS94180028StandortermittlungStandortvorsorgeplanungWindenergieSonnenenergieAlternativenergieBefragungFlächennutzungUmweltverträglichkeitsprüfungLandschaftUmweltschutzMethodeStandortRegionalplanungEnergieEnergieanlage