Wehrt, Klaus1987-03-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/528544Die Europäische Gemeinschaft subventioniert mit einem enormen Mittelaufwand die landwirtschaftlichen Betriebe; ihre Agrarpreispolitik ist darauf ausgerichtet, den Agrarerzeugern über einen erhöhten Agrargüterpreis die Existenz zu sichern. Die Studie untersucht die Auswirkungen der europäischen Agrarpolitik auf das Zielsystem der Regionalen Wirtschaftspolitik. In einem theoretischen Teil werden die Funktionsweise der Europäischen Agrarmarktordnungen, die durch sie ausgelösten Umverteilungseffekte zwischen Konsumenten- und Produzentensphäre sowie die regionalen Auswirkungen des Marktordnungssystems dargelegt. Im empirischen Teil werden über einen Untersuchungzeitraum von elf Jahren die interregionalen Umverteilungseffekte der Gemeinsamen Agrarmarktorganisationen am Beispiel der beiden hoch protektionierten Märkte Milch und Getreide quantifiziert. Der Untersuchungsraum umfaßt die 163 regionalen Arbeitsmärkte in der Bundesrepublik Deutschland. ara/difuRegionalpolitikAgrarmarktAgrarmarktordnungAgrarpolitikPreispolitikRaumwirksamkeitFördergebietVerteilungswirkungGetreideMilchwirtschaftArbeitsmarktWirtschaftspolitikLandwirtschaftWirtschaftPrimärsektorRegionale Wirtschaftspolitik und europäische Agrarmarktordnungen. Auswirkungen der europäischen Agrarpreispolitik auf Problemregionen der Bundesrepublik Deutschland.Monographie112543