2015-10-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015978-3-88721-243-8https://orlis.difu.de/handle/difu/224847Die große Relevanz von Überflutungsereignissen wird durch die mögliche Zunahme von Starkregen infolge des Klimawandels verstärkt. Gleichzeitig rücken die Ungewissheiten bei den Planungsgrundlagen und Eingangsgrößen zur maßgeblichen Niederschlagsbelastung stärker in den Fokus. Diese Sachverhalte bedingen eine Neuorientierung der bislang auf bestimmte statistische Wiederkehrzeiten ausgerichteten Bemessungsansätze und Nachweiskriterien. Das Merkblatt befasst sich mit der Analyse der Überflutungsgefährdung und des Schadenspotenzials zur Bewertung der daraus resultierenden Überflutungsrisiken durch lokale Starkregen in Bezug auf kommunale Entwässerungssysteme. Es enthält Erläuterungen, Empfehlungen und Hinweise zur methodisch fundierten Bearbeitung der Überflutungsproblematik mit Erarbeitung qualifizierter Planungsgrundlagen zur Entwicklung wirkungsvoller, wirtschaftlich vertretbarer notwendiger Schutzmaßnahmen.Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge. Analyse von Überflutungsgefährdungen und Schadenspotenzialen zur Bewertung von Überflutungsrisiken. (Entwurf). Juli 2015. Merkblatt DWA-M 119.Graue LiteraturDM15081503GemeindeHochwasserAbwasserÜberschwemmungRisikoanalyseHochwasservorsorgeSchadenspotenzialRisikokommunikationMaßnahmenkonzept