Schmidt-Aßmann, Eberhard1984-03-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/504288Bei der Energieversorgung und der Energiefreiheit werden naturwissenschaftlich-technische, wirtschaftliche und psychologische Faktoren unterschieden. Als wesentliche Schranken der Eigenversorgungsfreiheit werden zum einen bau- und umweltrelevante Einflüsse behandelt, die die Wahl und Verwendung der Energieträger begrenzen, zum anderen auf bestimmte Heizstoffverwendungsgebote und immissionsschutzrechtliche Interessen verwiesen. Neuere Entwicklungen in der Eigenversorgung mit Energie wie Kleinanlagen regenerativer Energiequellen, Wärmepumpen sowie örtliche Versorgungskonzepte werden abschließend im Hinblick auf die Freiheit zur Energie- Eigenversorgung bewertet. hbPolitikWirtschaftEnergiepolitikEnergierechtEnergieproduktionEnergieversorgungEnergieverwendungEigenleistungVersorgungssicherheitImmissionsschutzgesetzBundesbaugesetzAnschlusszwangFreiheit zur Energie-Eigenversorgung. Freiheitsfindung und Freiheitssicherung in komplexen technischen Strukturen.Zeitschriftenaufsatz086812