Adam, Ute1995-03-142020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/100170Die Arbeit behandelt die Geschichte des Veterinärwesens seit dem Altertum sowie Aufbau und Organisation der Veterinärverwaltung, vor allem aber deren Rechtsgrundlagen und Aufgaben. Hierzu gehören: Tiergesundheitsschutz (unter Berücksichtigung von Tierzucht und Tierernährung); Verbraucherschutz (Fleischhygiene, Lebensmittelüberwachung); Arzneimittelüberwachung; Tierkörperbeseitigung und Tierschutz. Von besonderem Interesse für die kommunale Verwaltungsebene sind die entsprechenden gemeindlichen Einrichtungen (Lebensmittelüberwachungs- bzw. -untersuchungsämter, Schlachthöfe, Tierkörperbeseitigungsanstalten). Separate Kapitel befassen sich mit der gerichtlichen Sachverständigentätigkeit im Rahmen des Veterinärwesens sowie mit europarechtlichen Entwicklungen zur Harmonisierung im Binnenmarkt. kmr/difuVeterinärrecht. Eine systematische Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Nordrhein-Westfalen.MonographieS95010032TierGesundheitsschutzTierhaltungHygieneEuroparechtVerwaltungVerwaltungsrechtRechtsgeschichteGesundheitswesenVeterinärrechtVeterinärverwaltungTierschutzTierkörperbeseitigungLebensmittelüberwachungArzneimittel