ERTEILTReimer, RomyRöder, StefanieKaiser, Maren2021-03-312021-03-312022-11-262021-03-312022-11-262020https://orlis.difu.de/handle/difu/580900Im Rahmen des Modellprogramms wurden insgesamt 34 innovative und richtungsweisende neue Wohnformen mit Vorbildcharakter für die jeweilige Region gefördert. All diese Projekte stärken die Inklusion und Teilhabe beim Wohnen, indem sie dazu beitragen, gemeinwohlorientierte Wohnumfelder zu entwickeln, in denen Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen und Lebenslagen möglichst selbständig und Selbstbestimmt leben können. Unterschiedliche Akteure aus Städten und Gemeinden, Wohnungsunternehmen, Sozialverbänden und der Zivilgesellschaft begegnen gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem demografischen Wandel mit neuen Konzepten und Projekten. Viele von ihnen erkennen und nutzen die Potenziale Gemeinschaftlichen Wohnens sowie neuer Wohn-Pflege-Formen für die lokale, regionale und strukturelle (Weiter-)Entwicklung. Die vorliegende Publikation informiert über die Genese der Modellprojekte, über Hürden ihrer Planung bzw. Realisierung und deren Überwindung, über Finanzierungsoptionen sowie über bestehende und wünschenswerte Förderansätze. Sie soll inspirieren und Mut machen, neue Wege beim Thema Bauen und Wohnen zu gehen.Modellprogramm: Gemeinschaftlich wohnen, selbstbestimmt leben. Potenziale gemeinschaftlicher Wohnformen – eine Bilanz.Graue LiteraturGemeinschaftswohnenWohnformWohnprojektWohnumfeldgestaltungSelbstbestimmungModellprojektFörderungsprogrammProgrammbeschreibung