Bolsenkoetter, HeinzEgger, AntonEichhorn, SiegfriedFreymann, HeinzHentze, JoachimMeyer, ManfredMeyer, ReinhardThiemeyer, TheoEichhorn, PeterLoesch, Achim von1980-01-302020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251979https://orlis.difu.de/handle/difu/432895Kommunale Aufgaben wie Wasserversorgung, Gas, Strom, Abfall usw. werden teilweise schon seit Anfang des Jahrhunderts in Eigenbetrieben erledigt. Diese Tendenz entwickelt sich immer stärker und seit Beginn der 70er Jahre gibt es auch für Krankenhäuser Bestimmungen, bei deren Anwendung die Krankenhäuser als Unternehmen zu qualifizieren sind mit Jahresbilanzen und Gewinn-Verlust-Rechnung. Dabei sind Krankenhäuser sehr kapitalintensiv und müssen Personal und Medikamente etc. für einen eventuellen Spitzenbedarf bereithalten, so daß für Krankenhäuser betriebswirtschaftliche Besonderheiten gelten. Hier werden die verschiedenen Finanzierungs-, Kostenrechnungs- und Prüfungsverfahren vorgestellt und es wird auf die kaufmännischen Besonderheiten der Krankenhäuser eingegangen. ws/difuKrankenhausKostenrechnungFinanzierungBetriebswirtschaftEigenbetriebGesundheitswesenVerwaltungsorganisationKrankenhäuser als Unternehmen.Monographie007195