2004-05-042020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252003https://orlis.difu.de/handle/difu/133717Die Konrad-Adenauer-Stiftung startet mit diesem Grundsatzpapier eine Initiative, die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Bürgergesellschaft leisten will. Angesichts der Krise des deutschen Sozialstaats fühlt sie sich dazu aufgerufen, da das Projekt Bürgergesellschaft gerade auch ihrem christlichen Menschenbild entspricht. Das Papier vertritt die Meinung, dass eine tiefgreifende Diskussion im Geiste der Gründer der Bundesrepublik Deutschland erforderlich ist, um ein neues Modell für die Politik zu entwickeln mit einem Staatsverständnis das Freiheit, Eigenverantwortung und Subsidiarität wieder in den Mittelpunkt stellt. Der Bauplan für dieses Staats- und Gesellschaftsverständnis liegt im Grundgesetz und im christlichen Menschenbild begründet. Die Bürgergesellschaft stellt ein politisches Programm für die Zukunftsfähigkeit des Landes dar. Ein Programm, das nur dann Wirklichkeit werden kann, wenn sich bürgerschaftliches Engagement verstetigt, wenn langfristig Verantwortung erstritten und übernommen wird, wenn sich die Bürgergesellschaft dauerhaft und nachhaltig entwickelt. fu/difuAufbruch in die Bürgergesellschaft. Weniger Staat - mehr Eigenverantwortung. Grundsatzpapier des Kuratoriums der Konrad-Adenauer-Stiftung.Graue LiteraturDF8004GesellschaftsordnungPartizipationStaatPolitikSozialstaatEhrenamtBürgerengagementBürgerbeteiligungGemeinwesenarbeit