Schaffer, F.Hundhammer, F.Peyke, G.Poschwatta, W.1980-02-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261975https://orlis.difu.de/handle/difu/446261Der Bericht faßt die Ergebnisse einer Untersuchung über Struktur und Motive der Bevölkerung, die in den letzten Jahren von Augsburg in das nähere Umland ("Randwanderer") bzw. von dort in die Stadt ("Stadtwanderer") gezogen ist. Grundlage der Motiverforschung bilden Befragungen bei ausgewählten Haushalten. Die am häufigsten genannten Motive der "Randwanderer" sind negative Merkmale der früheren Wohnung, hoher Freizeitwert und Umweltvorteile im Bereich der jetzigen Wohnung, Lärm und Umweltbeeinträchtigung am Herkunftsort und Erwerb eines Eigenheims bzw. einer Eigentumswohnung. Bei den "Stadtwanderern" dominierten folgende Zuzugsmotive negative Merkmale der früheren Wohnung, rasche Erreichbarkeit von Arbeitsplatz bzw. Ausbildungsstätten, gute Einkaufs- und Versorgungsmöglichkeiten. "Stadtwanderer" haben außerdem eine höhere Neigung zum erneuten Umzug als "Randwanderer", die kaum zum Rückzug in die Stadt zu bewegen sind.RandwanderungWanderungsmotivSiedlungsgeographieDemographieSoziologieGeographiePsychologieRandwanderung im Raum Augsburg. Struktur. Motive. Probleme.Graue Literatur022203