2009-01-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520080723-8274https://orlis.difu.de/handle/difu/141789Der Ausbau der Windkraft ist vielerorts umstritten. In Dardesheim im Harz erreichten die Betreiber eines Windparks jedoch durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und das Angebot der Beteiligungsmöglichkeit am Ertrag, dass anfängliche Vorbehalte ausgeräumt werden konnten. Die hundertprozentige Selbstversorgung mit erneuerbaren Energien ist in Dardesheim schon seit Jahren Ziel der Energiepolitik. Inzwischen wird - Strom, Wärme und Kraftstoff zusammengerechnet - das Zehnfache des eigenen Bedarfs erzeugt. Neben Windenergie wird auch auf Sonnenenergie, Biomasse und Biokraftstoffe gesetzt. Um das Umweltbewusstsein in Dardesheim und Umgebung anzuregen, lobt die Kommune gemeinsam mit den Betreibern jedes Jahr einen Umweltpreis aus, der mit 5.000 Euro dotiert und auf verschiedene Projekte wie beispielsweise Solaranlagen für private und kommunale Dächer oder die Umrüstung eines Transportfahrzeugs von Diesel auf Rapsölbetrieb verteilt ist. Den Betreibern des Windparks ist es wichtig, dass die Bürger die Idee der regionalen Wertschöpfung wahrnehmen. Die Anteile hat das Unternehmen zu einer Mindestrendite von acht Prozent angeboten.Rendite schafft Freunde.ZeitschriftenaufsatzDH14332VersorgungStromWärmeBrennstoffEnergiewirtschaftEnergieproduktionAlternativenergieRenditeBevölkerungPartizipationUmweltbewusstseinErneuerbare EnergieWindparkWertschöpfung