Estermann, HansStierand, Rainer1981-01-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/471019Bei einem Vergleich verschiedener Studiengänge in der Planerausbildung zeigte sich, dass, über Studium und unmittelbare Berufstätigkeit hinaus, bei Planern ein Bedarf besteht nach Erfahrungsaustausch zwischen Planern und Kontakten zwischen in der Praxis und in der Lehre und Forschung Tätigen. Die Autoren berichten über Ziele und Konzepte zur beruflichen Weiterbildung von Stadt- und Regionalplanern, sowie über die verschiedenen Institutionen, die allgemein oder mit spezieller Fachausrichtung Fortbildungsveranstaltungen anbieten. Die Weiterbildungsangebote der Abteilung Raumplanung an der Univ. Dortmund, insbesondere die vom Informationskreis für Raumordnung (IfR) durchgeführten, werden detailliert vorgestellt. krWissenschaft/GrundlagenAusbildungRaumplanungRegionalplanungStadtplanungPlanerausbildungStudiumBerufstätigkeitLehreForschungErfahrungsaustauschWeiterbildungKontaktseminarGründe, Konzepte und mögliche organisatorische Formen für die berufliche Weiterbildung von Raumplanern an der Universität Dortmund.Zeitschriftenaufsatz052134