Baroudi, M. Firzat1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261969https://orlis.difu.de/handle/difu/457395Es wird die historische Entwicklung einzelner Städte im Mittleren Osten als kultureller Hintergrund dargestellt, vor dem sich die Urbanisierung vollzog und vollzieht; das Ausmaß dieser Entwicklung wird durch demographische Angaben charakterisiert. Als Leitfaden der Analyse diente das Modernisierungskonzept von Lerner, wobei das Hauptaugenmerk dem Einfluß des Stadtlebens auf die durch bestimmte Verhaltensweisen einzelner Menschen repräsentierte Modernisierung galt. Aus der Darstellung geht hervor, wie eng der Prozeß der Urbanisierung mit dem gesamten Entwicklungsprozeß eines Landes verwoben ist. Dadurch wird die Lenkbarkeit der Urbanisierung erheblich gemindert. Zudem erwachsen Schwierigkeiten aus den politischen Gegebenheiten Dort, wo eine umfassende, langfristige Politik nötig wäre, existieren notorisch instabile politische Systeme - wie z.B. in Syrien - oder Systeme in prekärer Lage, die - wie in Saudi-Arabien oder Jordanien - stets vom Umsturz bedroht sind.EntwicklungslandAgglomerationUrbanisierungStadtgeschichteStadtgeographieGeographieGeschichteDie Bedeutung städtischer Agglomerationen im Modernisierungsprozeß von Entwicklungsländern - mit besonderer Berücksichtigung der Städte des arabischen Mittleren OstenMonographie034743