EXTERNHildebrandt, Stefanie2014-08-252020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012https://orlis.difu.de/handle/difu/221841Die Arbeit beschäftigt sich mit der Relevanz des Nachbarsprachenlernens und der interkulturellen Kompetenzentwicklung in der deutsch-polnischen Grenzregion. Der Schwerpunkt liegt auf dem Fremdsprachenfrühbeginn in der Grundschule. Es wurden 30 Pädagogen in Experteninterviews sowie Eltern von Grundschülern in vier Gruppendiskussionen befragt. Im Ergebnis der Analyse zeigt sich, dass ein veränderter Umgang mit der Nachbarsprache Polnisch in den Schulen der Grenzregion erforderlich ist. Hierbei muss der Schwerpunkt auf den Grundschulen sowie den Schulen des mittleren Bildungsweges liegen.Relevanz von Mehrsprachigkeit und interkultureller Kompetenzentwicklung in der deutsch-polnischen Grenzregion. Argumentationsanalyse für einen Fremdsprachenfrühbeginn mit der Nachbarsprache.Graue LiteraturG1YFH26BDM14050767urn:nbn:de:gbv:28-diss2012-0062-0BildungswesenBildungspolitikGrundschuleSchuleUnterrichtLebensalterBildungsangebotGrenzraumBefragungLehrerEmpirische UntersuchungFremdspracheSpracherwerbInterkulturelle ArbeitEltern