Uphoff, Heinrich1980-06-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/463226Um Standortentscheidungen sinnvoll zu treffen, ist es wichtig, nicht nur quantitative Faktoren, sondern auch qualitative Einflüsse umfassend zu berücksichtigen.Zur Entwicklung eines theoretischen Ansatzes in dieser Richtung werden zunächst die in der Literatur vorhandenen Lösungsverfahren untersucht und offene Fragen herausgearbeitet.Der zweite Hauptteil der Arbeit geht auf das Instrument der Profilmethode ein.Der Profilvergleich erlaubt es, über die Zielfunktion des Gewinnmaximums hinauszugehen und zu einem umfassenderen Konzept im Sinne einer Nutzenfunktion zu gelangen.Der dritte Hauptteil zeigt die Anwendung des Verfahrens auf die Bestimmung eines Einzelstandorts und weist auf Möglichkeiten hin, mit Hilfe der Profilmethode Standortprogramme zu gestalten und eine Standortbestimmung unter Berücksichtigung künftiger Entwicklungen vorzunehmen. gk/difuStandortbestimmungProfilmethodeBetriebswirtschaftStandorttheorieBestimmung des optimalen Standortes mit Hilfe der Profilmethode.Graue Literatur041242