1999-09-092020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519993-88082-198-40344-2500https://orlis.difu.de/handle/difu/58416Die Aufgaben, die die Städte bei der Euro-Umstellung bewältigen müssen, sind zahlreich und vielfältig. Die Städte haben jedoch schon lange vor dem offiziellen Beginn des Euro-Zeitalters systematisch mit den Vorbereitungen begonnen. Euro-Beauftragte und Arbeitsgruppen haben ihre Arbeit flächendeckend aufgenommen, Regiebücher und Maßnahmenkataloge, die den Zeit- und Handlungsfahrplan für die in unterschiedlichen Schritten bis Ende 2001 zu bewältigenden Euro-Umstellungen abbilden, sind erstellt worden. Mit dem Beginn des Euro-Zeitaltes werden nun weitere Handlungsschritte sichtbar. Dies betrifft zum Beispiel die notwendigen Anpassungen im Ortsrecht sowie Fragen der Betragsglättung. Auch die Öffentlichkeitsarbeit zum Euro bleibt ein wichtiges Thema für die Städte. Der Reader enthält Texte und Materialien zum Euro und dient somit auch der Systematisierung des vorhandenen Informationsmaterials. Nach einem Textbeitrag mit wichtigen Punkten zum Euro sind die wesentlichen Rechtstexte sowie Literaturhinweise und nützliche Anschriften einschließlich Internet-Adressen aufgeführt. Zusätzlich wurden einige ausgewählte Beispiele aus den Mitgliedstädten des Deutschen Städtetages zu verschiedenen Euro-Umstellungsbereichen aufgenommen. difuEuro-Reader. Texte und Materialien zum Euro.Graue LiteraturDHXIXG0013HaushaltswesenFinanzwesenWährungKommunalverwaltungVerwaltungsorganisationManagementÖffentlichkeitsarbeitWährungsunionEuroWährungsumstellungArbeitshilfeMaterialsammlungFallbeispiel