ERTEILTKahl, Julian2017-12-202020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017https://orlis.difu.de/handle/difu/241890Das IoT (Internet of Things) bezeichnet die Vision einer weitreichenden Vernetzung von Alltagsgegenständen, die über digitale Schnittstellen miteinander kommunizieren. Im IoT halten Kommunikationsfähigkeit und Technologien, die die Informationsverarbeitung ermöglichen, in eine zunehmende Anzahl von alltäglichen Gegenständen Einzug. Die Studie gibt einen Überblick über die IoT-Szene der Hauptstadt. Dabei werden technologische Schwerpunkte und Anwendungsfelder im Berliner IoT-Ökosystem präsentiert und in Vergleich zu anderen deutschen IoT-Standorten gestellt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass sich in Berlin die mit Abstand meisten IoT-Startups in Deutschland befinden. Die relativ hohe Gründungsaktivität bei Berliner IoT-Unternehmen wird durch Inkubatoren, Acceleratoren und Company Builder unterstützt. Gleichzeitig zeigt die Studie aber auch, dass IoT-Dienste in der Wirtschaft insgesamt noch nicht weit verbreitet sind. Vor allem im deutschen Mittelstand wird das Potenzial solcher Dienste erst in Ansätzen erschlossen.ALLIoT in Berlin.Graue LiteraturUM15ZSJ4DM17070743Technologiestiftung -TSB-, BerlinGroßstadtStadtregionKommunikationstechnologieInformationstechnologieNeue TechnologieInnovationWirtschaftsentwicklungWirtschaftswachstumPotenzialanalyseStandortfaktorInternet der DingeSmart CityDigitalisierung