Hoffmann, Georg1980-02-022020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251974https://orlis.difu.de/handle/difu/452708Mit der jüngsten Entwicklung des Umweltbewußtseins wurde der Ruf nach großräumigen Schutzgebieten laut, in denen der natürliche Regelkreis nahezu ungestört ist. Der Begriff des Nationalparks hat erst mit Gründung des Nationalparks Bayrischer Wald Eingang in eine Rechtsnorm gefunden, ohne daß damit auch ein international einheitlicher Begriff konstituiert wurde. Anliegen der Arbeit ist es, eine gesetzliche Definition des Begriffs nachzuweisen sowie die Gründung und Unterhaltung von Nationalparks in der BRD und die Grenzen eines strengen Naturschutzes rechtlich abzusichern. Unter diesem Aspekt vergleicht die Studie ausländische Rechtsvorschriften und Nationalparkkonzepte mit innerstaatlichen Konzepten. Sie kommt zu dem Ergebnis, daß der in Schleswig-Holstein durch Landesgesetzentwurf vorgesehene Nationalpark ,,Nordfriesisches Wattenmeer'' ein Schutzgebiet von internationalem Rang werden kann und daß die entsprechenden Schutzregelungen im Einklang mit den Richtlinien der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) stehen.NationalparkWattenmeerNaturschutzNaturparkUmweltschutzWasserwirtschaftVerwaltungsrechtRechtBiologieVerwaltungRechtsprobleme bei der Einrichtung und Unterhaltung von Nationalparken. Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung des Schleswig-Holsteinischen Projekts "Nordfriesisches Wattenmeer".Monographie029603