Grosspietsch, Erich1980-02-012020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251969https://orlis.difu.de/handle/difu/444432Seit ca. 1930 werden - vor allem in den USA - in größerem Maße die Erkenntnisse der Tiefenpsychologie in die Sozialarbeit integriert. Als Ergebnis dieses Prozesses entstanden die Methoden des Case- und Group-Work. Auch innerhalb der deutschen Sozial- und Jugendhilfe werden inzwischen die Grunderkenntnisse der dynamischen Psychologie in 6 Bereichen angewandt oder könnten in größerem Umfang angewandt werden. Dies sind Casework, Gruppenpädagogik, Psychotherapie im Heim, Psychotherapie an jungen Straffälligen, Praxisanleitung und Erziehungsberatung. Eine Schwierigkeit der Übernahme psychoanalytischer Behandlungsmethoden in den Bereich der Sozial- und Jugendhilfe ist, dass die erfolgreiche Anwendung dieser Methoden voraussetzt, dass der Behandelnde selbst eine Psychoanalyse durchlaufen hat.PsychologieTheorieSozialfürsorgeAlterAnalysemethodeBildungWohnheimPsychoanalyseErziehungsberatungTherapieGruppenarbeitPsychotherapie im Dienste der Sozial- und Jugendhilfe.Zeitschriftenaufsatz020190