Friedrich, Rainer1994-06-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/98744Eine verantwortungsbewußte Umweltpolitik muß ökologische und ökonomische Folgen von Entscheidungen auf dem Gebiet der Luftreinhaltung gleichermaßen berücksichtigen. Insbesondere müssen die Umweltschutzziele effizient, d.h. mit möglichst geringen Kosten erreicht werden. Die Arbeit will daher untersuchen, wie effiziente Strategien zur Verminderung von Luftschadstoffen ermittelt werden können. Ein hierfür entwickelter Ansatz wird theoretisch abgeleitet und anhand der Emissionsquellen des Landes Baden-Württemberg an einem realen Beispiel erprobt. Im zweiten Teil der Arbeit wird gefragt, auf welche Weise der Staat erreichen kann, daß die als effizient erkannten Luftreinhaltemaßnahmen in der Praxis auch durchgeführt werden können. Da marktwirtschaftliche Mechanismen bei der Allokation von volkswirtschaftlichen Ressourcen Vorteile gegenüber zentralen staatlichen Planungen aufweisen, wird untersucht, ob nicht auch beim Umweltschutz marktwirtschaftliche Instrumente zur Verbesserung der Effizienz der Luftreinhaltung beitragen können. Deshalb wird die Eignung verschiedener umweltpolitischer Instrumente zur Durchsetzung einer effizienten Luftreinhaltung überprüft. Auch diese Bewertung erfolgt nicht nur rein theoretisch, sondern anhand der Daten existierender Emissionsquellen. goj/difuUmweltpolitische Maßnahmen zur Luftreinhaltung. Kosten-Nutzen-Analyse.MonographieS94140013UmweltpolitikUmweltschutzLuftreinhaltungKosten-Nutzen-AnalyseEmissionsminderungMaßnahmenkatalog