Kutter, Eckhard2008-12-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520080340-4536https://orlis.difu.de/handle/difu/141650In der jüngeren Vergangenheit war die verkehrspolitische Diskussion trotz Massenmotorisierung, zunehmenden Pendelverflechtungen sowie Verlagerung der Wirtschaftsprozesse auf die Straße dominiert von ausschließlich wirtschaftlichen Argumenten. Das neu erschienene Handbuch "Verkehrspolitik" will dem Notstand abhelfen, indem es Verkehrspolitik als Teil der Gesellschaftspolitik umfassend darzustellen versucht. Denn auch unter den Bedingungen der sich internationalisierenden Wirtschaft und der automobilen Gesellschaft könnte sehr viel getan werden, um den Verkehrssektor an zukünftige Rahmenbedingungen heranzuführen. Ausgehend von den Anregungen ausgewählter Artikel des Handbuchs werden in dem Beitrag Schlussfolgerungen definiert, wobei sich die Ausführungen in die Kapitel: Liberalisiertes Wirtschaftssystem führt zu Steuerungsresistenz im Verkehr, Katalysator Verkehr in Wirtschaftsprozessen und Lebensweisen, Vorrang für marktliberale Prinzipien auch im Verkehrssektor, Verkehrspolitik als abhängige Variable anderer Politikfelder sowie Verkehrsentwicklung = Logistische Prozesse + Soziotechnisches Mobilitätssystem gliedern.Verkehrspolitik - Was ist das eigentlich? T. 1.ZeitschriftenaufsatzDH14193VerkehrMobilitätÖPNVIndividualverkehrGüterverkehrVerkehrspolitikVerkehrsplanungVerkehrssystemVerkehrsentwicklungWirtschaftspolitikWettbewerbMarktorientierungLiberalisierungLogistik