Barraqué, Bernard2013-05-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520131749-0790https://orlis.difu.de/handle/difu/219009Konflikte um Wasser in der Stadt traten zuerst in Europa im 19. Jahrhundert auf und sind heute in verschiedenen Ausprägungen ein weltweit zu beobachtendes Phänomen, insbesondere in Entwicklungsländern. Die Ursachen sind auch dort vornehmlich institutioneller und soziökonomischer Natur. Die Debatten um privatwirtschaftliche oder öffentliche Wasserversorgung sind immer mit Fragen des Wasserpreises und der Erschwinglichkeit von Wasser verbunden. Ebenso geht die Frage nach zentraler oder dezentraler Versorgungstruktur immer mit institutionellen Aspekten der Wasserversorgung einher. Erst ein ganzheitlicher Ansatz, der die sozioökonomischen und institutionellen Aspekte der Wasserversorgung einbezieht, und wie er die Beiträge des Bandes charakterisiert, wird dem Verständnis der Auseinandersetzungen um das städtische Wasser gerecht.Urban water conflicts.MonographieDM13051345VersorgungStadtStadtgeschichteWasserWasserverbrauchWassernutzungNutzungskonfliktWasservorratWasserbedarfArmutWasserpreisWasserwirtschaftWasserversorgungPrivatisierungRisikomanagementKonfliktGeschichteBevölkerungswachstumBevölkerungsrückgang