Uhlenhut, Achim2020-09-042020-09-042022-11-252020-09-042022-11-2520200722-8287https://orlis.difu.de/handle/difu/577783Taktile Leitelemente, auch Bodenindikatoren genannt, machen Blinden und in der Sehleistung eingeschränkten Personen das Leben im öffentlichen Raum leichter. Es gibt eine überschaubare Anzahl unterschiedlicher Elemente, einige Bedeutungen und Kombinationsmöglichkeiten, aber auch viele Chancen, bei der Verlegung etwas falsch zu machen. Gründliche Überlegung, sorgfältige Planung und exakte Bauausführung vermeiden diese Fehler, die für die Sehbehindertendurchaus erhebliche Auswirkungen mit sich bringen können. Rund um die Haltestelle und am Überweg gibt es Einiges zu beachten und neue Leitelemente schaffen neue Möglichkeiten. Der Beitrag gibt einen ersten Überblick.Tactile guiding systems, also called floor indicators, make life in public spaces easier for blind people or visually impaired people. There are a manageable number of different elements, some meanings and possible combinations, but also a lot of chances to fail when installing these systems. Thorough consideration, careful planning and precise construction avoid these mistakes which may have considerable consequences for visually impaired people. There are several points to pay attention for around the stops and on the crossing and new guidingsystems create new possibilities. The article gives a first overview on the topic.For more accessibility. Floor indicators – but correctly installed.Für mehr Barrierefreiheit. Bodenindikatoren – aber richtig verlegt.Zeitschriftenaufsatz46482-XÖffentlicher RaumBodenbelagSehbehinderterVerkehrssicherheitHaltestelleGehwegBodenbearbeitungFußgängerüberwegBarrierefreiheitStadtraumStadtplanungBodenindikatorLeitstreifen