1985-01-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/509768Die Wende am Immobilienmarkt ist gekennzeichnet durch fallende Preise und die zunehmende Anzahl von Zwangsversteigerungen bzw. eingeleiteten Verfahren im Eigenheimbereich. Die Gründe für die hohe Rate von Notverkäufen liegen vor allem in den durch die Eigentumsbildung entstehenden hohen Belastungen, die keinen Spielraum lassen für arbeitsmarktbedingte (stagnierende, rückläufige Einkommen, Arbeitslosigkeit) und haushaltszyklische Veränderungen. Zwei Bundesländer, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen haben bislang finanzielle Hilfen für in Not geratene Familien mit mindestens drei Kindern beschlossen. Darüberhinaus muss eine gezielte Beratung von Bauherren dazu beitragen, die Eigenkapitalbildung zu fördern. wgBaupolitikWohnen/WohnungEigentumEigenheimImmobilienmarktZwangsversteigerungWohneigentumsförderungIm Zwang der Marktentwicklung.Zeitschriftenaufsatz092455