Meyke, Udo1980-01-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261973https://orlis.difu.de/handle/difu/439725Die Cost-Effectiveness-Analysis (CEA) wird als neues Planungsinstrument in Weiterentwicklung der Cost-Benefit-Analysis vorgestellt und als ein möglicher ex ante Koordinationsmechanismus bei der Lösung allokativer Aufgaben im Infrastrukturbereich auf seine mögliche Leistungsfähigkeit überprüft.Dabei wird von tatsächlichen relevanten Diagnose-Prognose- und Koordinationsproblemen abstrahiert, so daß schließlich Ziel-Mittel-Beziehungen den Schwerpunkt der Arbeit bilden, die durch bisher wenig beachtete Kontrollrechnungen ergänzt sind.Im ersten Teil wird die CEA von der Cost-Benefit-Analysis und vom Planning-Programming-Budgeting-System abgegrenzt.Unter Hinweis auf Anwendungsbeispiele wird im Anschluß die Problematik von CE-Analysen erörtert.Als Instrument einer nicht ausschließlich ökonomisch orientierten Rationalisierung von Entscheidungen im (Verkehrs-)Infrastrukturbereich ist die CEA sowohl für die theoretische Planungsforschung wie für die praktische Planungsdurchführung anwendbar.VerkehrInfrastrukturInvestitionTheoriePlanungWirtschaftswissenschaftInfrastrukturinvestitionKosten-Nutzen-AnalyseErfolgskontrollePlanungsinstrumentCost-Effectiveness-Analysis als Planungsinstrument. Unter besonderer Berücksichtigung von Infrastrukturinvestitionen im Verkehr.Monographie014924