Simon, Heinz-Wilhelm2005-11-142020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520050933-3754https://orlis.difu.de/handle/difu/156606Mehr als vier Fünftel der deutschen Oberflächengewässer erfüllen derzeit nicht die Zielvorgabe der EU-Wasserrahmenrichtlinie. In dem Beitrag wird ausgeführt, dass es nicht an der Qualität der Abwasserbehandlung in kommunalen und industriellen Klärwerken liegt, dass die Ergebnisse der ersten Bestandsaufnahme nach neuem EU-Wasserrecht ernüchternd ausfallen. Hauptursachen sind diffuse Schadstoff-Einträge aus der Luft und der Landwirtschaft sowie menschliche Eingriffe in den natürlichen Zustand der Wasserkörper. difuEin weiter Weg. Erste Umsetzungsphase der EG-Wasserrahmenrichtlinie.ZeitschriftenaufsatzDI0580007NaturWasserFlussEinzugsbereichGewässerschutzWasserrechtBestandsaufnahmeUrsachenanalyseEUEU-WasserrahmenrichtlinieUmsetzungSchadstoffbelastungMonitoring