Wiegand, JuergenKeller, Thomas1986-07-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/523981Die Bewertung betrifft die Bewohnbarkeit, nicht die Ästhetik des Gebäudes. Die ermittelten Gütemerkmale müssen objektiv sein und Vergleiche erlauben. Die verschiedenen Wohnungstypen müssen gleiche Chancen haben, um gute "Noten" zu erhalten. Die Mindestanforderungen an eine Sozialwohnung dürfen nicht das Maß für eine befriedigende Bewertung sein. Die Kriterien müssen den Wünschen und Bedürfnissen der Benutzer langfristig entsprechen. Sie werden anhand einer Punktewertung zusammengestellt und an Beispielen erläutert. Besprochen werden die Bewertungssysteme in Österreich und Frankreich und der Stand der Bearbeitung in der Bundesrepublik Deutschland. (ro)BewertungsmethodeWohngebäudeBewertungskriteriumFreizeitangebotFreizeiteinrichtungVerkehrsanbindungWohnformWohnqualitätWohnungsausstattungWohnungsbewertungWohnungsgrundrissWohnwertBeispielEvaluation de la qualite des logements dans son application. (Ein Bewertungssystem für die Qualität der Wohnungen und seine Anwendung.)Zeitschriftenaufsatz107306