Niedenzu, AdalbertStoeckl, HeinrichGeipel, Robert1983-06-222020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/496556Wie wird die sogenannte -sperrige Infrastruktur ( noxious facilities ) von der Regionalbevölkerung wahrgenommen und bewertet? Die drei Beiträge des Bandes stellen zur Beantwortung dieser Frage die in den USA entwickelte neue Konzeption innerhalb der Geographie vor, die Erkenntnisse der Soziologie und besonders der Umweltpsychologie (Wahrnehmungstheorie) einbezieht. In Fallstudien über den Stellenwert überregionaler Energiestandorte (Raffinerien und Ölkraftwerke im Raum Ingolstadt; Kernkraftwerk Isar in Ohu/Bayern) werden die Methoden der Umweltwahrnehmung bezüglich der Gefahrenwirkung und Risikoeinstellung - beispielweise die Erstellung von kognitiven Karten (mental maps) zur Untersuchung der Risikobewertung - erläutert. sch/difuRaffinerieKraftwerkVerkehrsinfrastrukturLandschaftszerstörungGefahrenquelleRisikoanalyseWahrnehmungstheorieUmweltpsychologieBewertungTheorieBefragungWahrnehmung und Bewertung sperriger Infrastruktur.Monographie078955