Röttcher, Klaus2007-02-212020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252006978-3-939057-30-7https://orlis.difu.de/handle/difu/131328Dezentrale Maßnahmen zur Hochwasserminderung sind Teil des Flächenmanagements, beim Einsatz kleiner Rückhalteräume auch Teil des technischen Hochwasserschutzes. Die Bandbreite reicht von der Bewirtschaftung des Regenwassers in Siedlungsgebieten, Erhöhung der Infiltration auf landwirtschaftlichen Flächen, Förderung der Retention in Gewässer und Aue bis zur Umgestaltung von Deichen und der Anlage von kleinen Speicherräumen aller Art. Die einzelnen Maßnahmen erfordern einen vergleichsweise geringen Eingriff in den Naturhaushalt, z.T. verbessern oder stärken sie die natürlichen Funktionen. Im Seminar "Dezentraler Hochwasserschutz" werden die Grundlagen für die verschiedenen Maßnahmentypen und Umsetzungsbeispiele dezentraler Maßnahmen vorgestellt und die damit verbundenen Erfahrungen vermitteln: im urbanen Bereich, Möglichkeiten der Hochwasserminderung in der Landwirtschaft, in der Gewässerrenaturierung, durch konservierende Bodenbearbeitung im Ackerbau, Möglichkeiten im Rahmen der Flurneuordnung, ökologisch orientierte Hochwasserentlastungsmaßnahmen. goj/difuDezentraler Hochwasserschutz. Beiträge zum Seminar am 16./17. Oktober 2006 in Koblenz.Graue LiteraturDF10836UmweltschutzHochwasserHochwasserschutzGewässerFlussLandwirtschaftSiedlungWasserwirtschaftAbflussNaturÖkologieSchutzmaßnahmeBodenversiegelungRückhaltemaßnahmeRenaturierung