Held, Michael1989-10-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/551155Im Zusammenhang mit Rationalisierungsfragen von Bauarbeiten gewinnt der Hubschrauber als Transportmittel immer mehr an Gewicht. Das gilt besonders für komplizierte Baumaßnahmen, die nur durch Überwindung beträchtlicher Höhenunterschiede oder bei anderen komplizierten Geländeverhältnissen durchzuführen sind, z.B. Montage an Turmspitzen, Hochspannungsmasten im Gebirge, Bauplätze im Meer etc. In der Arbeit wird zunächst der Stand der Technik dargestellt und die Aerodynamik rund um den Hubschrauber erläutert. Danach wird der Transportfluß des Hubschraubereinsatzes analysiert; die Transportkette wird in einzelne Schritte zerlegt. Des weiteren werden die Zeitdauer einer einzelnen Rotation (eines Hubschrauber-Umlaufs), der gesamten Umlaufleistung, bezogen auf Zeit und Nutzlast, und die Transportkosten ermittelt. sg/difuBaubetriebBetriebswirtschaftHubschrauberAerodynamikLuftverkehrsmittelGüterverkehrTransportTransporttechnikTransportkostenTransportleistungTechnikgeschichteGewerbeBebauungVerkehrLuftverkehrHubschraubereinsatz im Baubetrieb.Graue Literatur138979