Ploeg, J. G. van der1985-01-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/509107Mit dem Erfahrungsschatz eines ehemaligen Beigeordneten für Stadterneuerung in Rotterdam beschreibt der Verfasser Entstehen und Problematik des Stadterneuerungsprozesses, wobei er besonders auf die Entwicklung von der Flächensanierung zur erhaltenden Stadtteil- und Wohnungssanierung eingeht und auf den Demokratisierungsprozess von der Aufklärung bis zur basisdemokratischen Bürgerbeteiligung. Ausführlich behandelt er die Organisation von Sanierungsprojekten in übergeordneten städtischen Lenkungsausschüssen und stadtteilbezogenen Projektgruppen. Er plädiert für weitgehenden Ankauf von Altbauwohnungen durch Gemeinden und gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaften wegen der hier vorhandenen größten Motivation für Renovierung, und für eine Erhöhung staatlicher Zuschüsse für Stadterneuerungsmaßnahmen. wfStadterneuerungStadtplanung/StädtebauWohnenPlanungstheorieSanierungSanierungsgebietStadtteilWohnumfeldMietwohnungWohndichteDemokratisierungPartizipationWohnungseigentumSanierungsträgerBewohnerGemeindeStaatPolitikSanierungskostenMieteWohnungsbaugesellschaftProjectmatige organisatie.Zeitschriftenaufsatz091791